Rezepte A-Z Rohkost & Salate Vegetarisch

Rohkost Stick´s mit Dipp´s

KarotpizzastängleRohkost gehört täglich auf den Speiseplan, nicht nur für die lieben Kinderleins sondern auch für Mamas und Papas.

Es ist erwiesen, dass mundgerechte Stücke, nett angerichtet, von Groß und Klein lieber gegessen werden, als mancher Salat oder ganzes Stück Obst.

Auf der Rezeptübersicht unter „Z“ findest du viele Zwerge. Rohkoststicks heißen bei mir nämlich „Zwerge“ was Kinder natürlich spannend finden. Links also Zwerg Karo in der dicken Tasse zusammen mit Vollkornsticks (MOGLi Dschungel Sticks) in Tzatziki.
Rikazwerg
Hier Paprika mit Frischkäse in der Mitte, als Blume ausgelegt.

Die Anzahl der Esser bestimmt natürlich immer das Mengenangebot. Manche mögen nur eine bestimmte Art Gemüse als Rohkost, dann gibt es eben „Mono-Tellerchen“ andere lieben es bunt gemischt.

Und natürlich ist es auch eine Frage der Marktlage. Ich kombiniere auch gerne Apfelschnitze dazu – vor allem im Winter.

zucchzwergZucchini – daran trauen sich viele leider nicht. Ich kann nur raten, ausprobieren.

Hier mit etwas Schmand oder Vollmilchjoghurt. Für Kinder am besten pur, für die Eltern wird der Dipp gerne mal scharf gewürzt. Chiliflocken gehen bei unseren großen Jungs immer ….

Die fettlöslichen Vitamine der Rohkost sind auf die Fettzufuhr durch Öl, Schmand, etc. angewiesen. Sonst gehen diese wertvollen Vitamine verloren.

 

rafzwergeHier ein Foto vom „Terassen-Picknick“ Gurkensticks und Karottensticks bzw. Schurken-Zwerge und Karo-Zwerge … und der Dipp im Extraglas. Ein einfacher Schmand oder etwas Quark 20 % ist bereits eine Bereicherung.

Da landen dann auch mal ein paar Tomaten drin … aber die Finger-Angel ist ja immer dabei 😉

sticksRichtig gut kommen auch immer die Tomaten-Mozzarella-Sticks …. da greifen alle gerne zu.

Davon wird in Stickform meistens mehr gegessen gegenüber der Alternative Tomaten-Mozzarella-Salat.

Karotten- und Gurkensticks mit Dipp gehören bei uns immer dazu. Der Klassiker sozusagen.

In der Schüssel ist der Schnullerfamiliensalat aus der Kunterbunte Familienküche.

Das war ein Teil der Beilage zum Grillen für die Nicht-Salat-Esser.

TommozerWenn ich es für Kinder oder Jugendliche richte beträufele ich es erst mit Balsamicocreme wenn ich weiß dass es alle mögen. Ansonsten empfehle ich Selbstbedienung. Ein paar Tropfen gutes Olivenöl und eine Prise Salz gehören auch dazu.

Die Kombination aus Tomate und Käse macht Sinn, da Tomaten natürliche Oxalsäure beinhalten.

Oxalsäure ist ein Kalziumräuber. Tomategenuss pur, ohne Käse, würde dem Körper (Knochen) Kalzium entziehen. Unsere südlichen Nachbarn leben es uns gesund vor mit der Tomaten-Käse-Kombination.

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben von