Empfehlung Rezepte A-Z Rohkost & Salate
Radieschensprossen und Kombinationen
Ganzjährig ziehe ich verschiedene Sprossen. Hier sind meine Radieschensprossen.
Das Glas steht auf dem Kopf, leicht gekippt, auf meinem Fensterbrett. Dort bekommen die Samen viel Licht und etwas Morgensonne.
Sie werden von mir zwischen zwei und dreimal täglich tüchtig unter fließendem Wasser gespült. Durch die gekippte Stellung können kleine Wasserreste abfließen.
Meine Gläser habe ich seit über 10 Jahren und mit dem Siebsystem funktioniert es einfach und hygienisch einwandfrei. Sie lassen sich gut spülen und wurden, im Gegensatz zu den Vorgänger-Kunststoffgefäßen, nicht blind oder unschön.Hier bei Eschenfelder einfach selbst nachschauen. Für mich hat sich die Anschaffung schon lange bezahlt gemacht.
Vor allem im frühen Frühjahr, wenn es an Salat im Angebot mangelt, bin ich sehr aktiv in der Sprossenzucht. Dann sind auch beide Gläser plus mein Kressesieb im Einsatz. Jetzt in den „reichen Erntemonaten“ komme ich mit einem Siebglas gut hin.
Unser Sommerhit, als Zugabe in die Schüssel Salat oder einfach aufs Butterbrot gestreut oder in Quark eingerührt sind die Radieschensprossen. Sie enthalten sehr viel Vitamin C und schmecken leicht scharf.
Hier *klick und guck* eine Sprossendokumentation in Wort und Bild von mir.
Zu Pellkartoffeln
Sprossen mit Schmand verrühren und zusätzlich als Topping weitere Radieschensprossen auf den Schmand geben.
Dazu eine kleine Gemüsebeilage aus marktfrisdchem Paprika, Frühlingszwiebelchen und Sonnenblumenkerne. Die 3 Zutaten in etwas Olivenöl in der Pfanne angebraten.
Tortilla aus Pellkartoffeln mit Frühlingszwiebeln, Karotten und leckeren Radieschensprossen.
Das Rezept und die Anleitung ist zu finden unter K wie
Kartoffel-Tortilla