Frühling, lieber Frühling … Sprossen ziehen
komm doch bald herbei …
Eine Dokumentation vom Sprossen ziehen mit vielen Fotos.
Nun da die Tage schon länger werden, die Sonne, wenn sie denn scheint kräftiger wird, wächst die Sehnsucht nach dem Frühling …. Aber es ist noch Winter. Und für die Natur ist es auch gut so – alles hat seine Zeit.
Jedes Jahr um diese Zeit beginne ich mit der Sprossen- und Kressezucht. Und so sieht das bei mir aus. Tag 0 – das Keimen anregen ….
Die Kresse wird auf eine spezielle Gitterschale die in etwas Wasser schwimmt verteilt. So können sich die Samen gut mit Feuchtigkeit auffüllen.
Die Sprossen, hier im Glas Radieschensprossen, werden für einige Stunden in lauwarmes Wasser gegeben.
Das Wasser in der weißen Schale gieße ich bereits nach wenigen Minuten ab. Ich sorge für ein wenig Restfeuchtigkeit und meine kleine Kresse-Anzuchtstation kommt auf die Fensterbank in der Küche. Dort ist es allerdings nicht sehr warm ….. Ich hoffe das Licht der Jahreszeit reicht schon aus um die Kresse zum keimen zu bringen.
Vielleicht hast du auch schon begonnen Kresse zu ziehen? Oder ich konnte dich inspirieren dazu? Ich freue mich über Kommentare, Meinungen und Fragen. Bei deinem ersten Kommentar muss ich dich freischalten. Wer schon öfter kommentiert hat, dessen Beitrag erscheint gleich.
Frühling, lieber Frühling, komm doch bald herbei … es ist noch Winter kalter Winter … mach die Felder (?) frei ….
Das Lied schwirrt mir im Kopf herum, aber ich habe Textlücken …..
Tag 2 der Kresse- und Sprossenzucht …
Die Kressesamen haben sich dank der regelmäßigen Befeuchtung mit dem Kressesieb fest verbunden. Das ist wichtig, damit später die heranwachsende Kresse unter fließendem Wasser befeuchtet werden kann.
In die Keramikschale gebe ich nur wenig Wasser – damit die Samen feucht bleiben.
Auch die Radieschensamen müssen gut feucht gehalten werden. Täglich spüle ich sie 3 mal mit lauwarmem Wasser. Das Glas steht auf dem Kopf und etwas schräg damit Restwasser ablaufen kann.
Hier der Blick auf die aufspringenden Samenschalen.
In ein paar Tagen werden ich weitere Fotos zeigen vom Keimvorgang.
Tag 3
Gut zu sehen, über Nacht sind die Samen „explodiert“ und haben kleine Keimlinge gebildet.
Hier auf dem Bild ist auch schön das Sieb zu erkennen, mit welchem das Glas verschlossen wird. Es steht immer auf dem Kopf damit Restwasser vom durchspülen gut ablaufen kann.
Morgen geht es weiter. An der Kressefront heute morgen nichts neues …..
Tag 4
der Radieschensprossenzucht …
Man sieht die Schwänzchen (Keimlinge) werden länger und es sind kleine Blättchen sichtbar.
Das Braune sind die Samenhüllen die vom Keimling „weggesprengt“ werden.
Weiterhin 3 mal täglich gründlich spülen ist angesagt ….. die erste Ernte kann bald erfolgen.
Tag 4 ich habe in einem zweiten Glas eine Sprossenmischung angesetzt.
Auch diese zunächst einige Stunde gewässert und dann neben die Radieschensprossen platziert.
Das Tropfwasser fällt in die braune Schale darunter. Die Gläser stehen natürlich schräg und am Fensterbrett.
Meine Kresseschale habe ich auf ein wärmeres Fenterbrett „umgezogen“ ….. Offensichtlich habe ich in der kühlen Küche die optimale Temperatur zur Sprossenzucht aber nicht für meine Kresse.
Und was mache ich nun …? Schnee schippen. Am 26.02.13 fallen dicke Flocken vom Himmel …..
Tag 5
Links auf dem Teller sind die Radieschensprossen zu sehen. Sie schmecken bereits scharf und ab heute werden sie gegessen.
Auf dem oberen Teller sind die noch ungekeimten Linsen – sie haben nun gut 24 Stunden hinter sich.
Unten rechts meine Kressezucht. Sie kam nur langsam in Gang – auf der Küchenfensterbank ist es den Kressesamen zu kalt gewesen. Wer genau schaut kann die ersten Keimblätter entdecken. Bin gespannt wie sie die nächsten Tage wachsen ….
Tag 6
Die Radieschensprossen sind fertig gekeimt und werden, zum Teil, heute zum Mittagessen gereicht.
Die Linsensprossen spickeln langsam und werden fertig sein wenn die Radieschensprossen verbraucht sind.
Zur längeren Haltbarkeit könnte die Radieschensprossen nun im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort halten sie einige Tage frisch.
für die restlichen Radieschensprossen. Der größte Teil ist bereits gegessen. Heute sieht man besonders schön die radieschenfarbene Färbung der Keimlinge und wie groß die Blättchen werden.
Tag 4 für die Linsen-Keimmischung – diese werden morgen verzehrt.
Meine Kresse ist „verunglückt“ … weitere Fotos folgen ….
Kommentare (5)
Sehr schöne Anleitung! An Tag 4 scheinen die Sprösslinge scheinbar viel Wärme und Dampf abgelassen zu haben 😉
Was genau ist denn mit deiner Kresse passiert?
So wie es aussieht, liegt das Sieb direkt auf dem Boden. Neigt das nicht zu Staunässe und anschließend zu Schimmel?
Lieben Gruß,
Michael
Hallo Michael,
ja ich hatte die Originalschale verlegt … mittlerweile ist sie wieder da. Und erstens war es meiner Kresse zu kalt und zweitens zu nass. Dann hab ich das Sieb, in einem unachtsamen Moment, unter den Wasserhahn gehalten … und schwupps war ein Teil weg. Der Rest steht wie eine 1 – und jetzt auch im Originalgefäß. Muss es morgen doch mal fotografieren.
Kuntrbunte Grüße
[…] *klick und guck* eine Sprossendokumentation in Wort und Bild von […]
Hallo Liebe ute,
Ich bin auch schon fleißig am Kresse züchten, die erste Schale ist nun nach 6 Tagen schon fast fertig.
Ich mach die Samen immer auf Watte und halte es sehr feucht, dann fangen sie schön an zu keimen und zu wachsen. Bald können wir ernten und genießen, die anderen 2 Schalen sind schon angesetzt .
Die Radieschen Sprossen sehen ja auch interessant aus. Wo kaufst du diese Samen?
Liebe Grüße aus Österreich, ach ja und auch hier hat es Minusgrade und wir leben noch mitten im Winter, aber wenn die Sonne mal rauskommt geniessen wir jeden Strahl.
Liebe Jassi, ja auf Watte bzw. Küchenkrepp habe ich auch schon oft Kresse gezogen.
Die Radieschensprossen sind von Davert – die gibt es bei uns in den Bioläden.
Grüßle Ute