Gut zu wissen

„Du bist zu dick“

ausruf„Du bist zu dick!“  (aus aid- newsletter)

Stigmatisierung erhöht das Risiko für Übergewicht

************************

(aid) – Mädchen, die als „zu dick“ bezeichnet werden, haben offenbar im späteren Leben ein höheres Risiko für Fettleibigkeit. Das ist das Fazit einer US-amerikanischen Studie, an der knapp 2.400 Mädchen im Alter von zehn Jahren teilnahmen. Die Wissenschaftler der Universität von Kalifornien bestimmten die Körpermaße und den Körpermassenindex (BMI) der jungen Probandinnen. Außerdem wurden die Kinder befragt, ob ihre Eltern, Geschwister, Freunde, Klassenkameraden oder Lehrer sie einmal oder wiederholt als „zu dick“ bezeichnet hatten. Zusätzlich analysierten sie weitere Faktoren, die das Körpergewicht beeinflussen könnten wie Einkommen und Bildungsstatus der Eltern, sowie Alter beim Eintritt in die Pubertät. Im Alter von 19 Jahren wurde der BMI der Mädchen erneut bestimmt. Ab einem BMI von 30 gelten Menschen als stark übergewichtig oder adipös.

Das Resultat: Wenn Familienmitglieder ein zehnjähriges Mädchen als „zu dick“ bezeichneten, war das Risiko für Adipositas im Alter von 19 Jahren um 62 Prozent erhöht. Bei Bekannten außerhalb der Familie stieg die Wahrscheinlichkeit immerhin noch um 40 Prozent. Der Zusammenhang war dabei unabhängig vom BMI: Auch normalgewichtige Mädchen waren häufiger im späteren Alter adipös, wenn negativ über ihre Figur gesprochen wurde.

Vermutlich blockiert die Stigmatisierung die Fähigkeit der Betroffenen, ihr Verhalten zu ändern und ihr Gewicht zu kontrollieren – auch schon bei Mädchen im Grundschulalter. Dafür ist kein Hänseln notwendig, sondern es genügt bereits die scheinbar harmlose Einstufung als „zu dick“. Das Wohlbefinden wird gesenkt und der psychische Stress steigt, beschreiben die Autoren. Möglicherweise entwickelt sich eine Angst vor Diskriminierung, die mit einer gesteigerten Nahrungsaufnahme ausgeglichen wird.

In weiteren Studien soll gezeigt werden, ob mit der Stigmatisierung die Blutkonzentration des Stresshormons Cortisol steigt. Auch das wäre eine Erklärung für die Gewichtszunahme.

Heike Kreutz, www.aid.de

 

Kommentar von Ute Hein:  Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit „Die Kraft der Gedanken“ und seinen Auswirkungen. Dieser Bericht bestätigt mir dass wir sehr wohl durch unser Unbewusstes hohen Einfluss auf Entwicklungen in der Zukunft nehmen. So auch mit Aussagen „du bist zu dick“ …. hier ist es einmal durch eine Studie nachgehalten. Alles ist Information und damit Schwingung. Und es setzt sich nicht nur im Kopf-Bewusstsein fest (Überzeugung weil immer so gehört) und im Unterbewusstsein (macht gutes oder schlechtes Gefühl) sondern auch auf Zellebene. Und blockiert oder fördert dort den Stoffwechsel.

Wir glauben was wir hören, was wir gesagt bekommen, nicht nur als Kinder. Und irgendwann wird es zur Überzeugung. Dann zur Tatsache. Achtet eure Worte, eure Gedanken und lernt, alles ist Schwingung, alles findet seinen Weg und nimmt Einfluss. Ob man das will oder nicht. Eine hoffnungsfrohe, freudige Lebenseinstellung hilft gesund zu bleiben.

 

Geschrieben von